Budget-Freigaben meistern – ohne Kopfschmerzen
Wir zeigen dir, wie Freigabeprozesse wirklich funktionieren. Nicht in der Theorie, sondern so, wie es im Alltag läuft – mit all den Stolpersteinen, die niemand vorher erwähnt.
Dieses Programm richtet sich an alle, die endlich verstehen wollen, warum manche Budgets durchgewunken werden und andere monatelang hängen bleiben. Und nein – es liegt nicht immer an der Höhe des Betrags.
Start: September 2025. Die Anmeldung öffnet im Juni.
Was du hier lernst
Sechs Module, die aufeinander aufbauen. Jedes bringt dich einen Schritt weiter.
Grundlagen der Freigabe
Wie Entscheidungen wirklich getroffen werden. Wer hat welche Befugnisse und warum dauert manchmal alles so lang? Die Antworten sind oft überraschend simpel.
Anträge richtig stellen
Ein guter Antrag spart Wochen. Du lernst, welche Informationen wirklich zählen und wie du Zahlen präsentierst, ohne dass jemand einschläft.
Risikoeinschätzung
Jeder Antrag hat Risiken. Die Frage ist, wie du sie benennst und einordnest. Ehrlichkeit zahlt sich aus – aber nur, wenn sie richtig verpackt ist.
Stakeholder verstehen
Die Finanzabteilung denkt anders als die Geschäftsführung. Und beide anders als du. Wenn du das verstehst, werden Gespräche plötzlich viel einfacher.
Digitale Workflows
Tools helfen – wenn man sie richtig nutzt. Wir schauen uns an, welche Systeme sinnvoll sind und wo sie mehr Chaos stiften als sie lösen.
Praxisfälle bearbeiten
Echte Szenarien aus echten Unternehmen. Du bekommst Situationen vorgesetzt, die kompliziert aussehen – und übst, sie zu entzerren.
Von denen, die es täglich machen
Unsere Trainerinnen haben alle jahrelang in Controlling, Finanzen oder strategischer Planung gearbeitet. Sie kennen die Prozesse von innen – und wissen, wo es klemmt.
Lenka Svobodová
Finanzcontrolling & Prozessoptimierung
Hat 12 Jahre lang Budget-Freigaben in mittelständischen Unternehmen begleitet. Kennt jeden Trick, mit dem Anträge beschleunigt oder verzögert werden.
Annika Lindström
Strategische Budgetplanung
Früher in der Geschäftsführung, heute Beraterin für Freigabeprozesse. Ihre Stärke: komplizierte Sachverhalte verständlich machen.
Siobhán O'Reilly
Projektfinanzierung & Compliance
War lange in der Revision tätig und weiß, worauf geachtet wird. Bringt die Perspektive derjenigen mit, die Anträge kritisch prüfen.
So läuft es ab
Sechs Monate, in denen du dir die Zeit selbst einteilen kannst. Die meisten brauchen etwa vier bis sechs Stunden pro Woche.
September 2025 – Kickoff
Wir starten gemeinsam. Du bekommst Zugang zur Plattform, lernst die anderen Teilnehmenden kennen und gehst die ersten beiden Module durch.
Oktober bis November 2025
Hauptphase mit vier Modulen. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine Live-Session, in der wir Fragen klären und Fälle besprechen. Dazwischen arbeitest du in deinem Tempo.
Dezember 2025
Praxismodul mit echten Fallstudien. Du bekommst drei Szenarien und zeigst, wie du sie lösen würdest. Feedback gibt es von den Trainerinnen und anderen Teilnehmenden.
Januar bis Februar 2026
Vertiefung und Abschluss. Hier kannst du nochmal Themen wiederholen, eigene Fälle einbringen oder einfach das Gelernte festigen. Ende Februar gibt es ein Zertifikat.